Konrad-Zuse-Museum mit Stadt- und Kreisgeschichte
Startseite arrow Konrad Zuse Shop arrow Konrad Zuse DVD

Öffnungszeiten

Es gelten die aktuellen
Corona-Bestimmungen.
 

Konrad-Zuse-Museum

Dienstag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Mittwoch 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sonntag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr

sowie nach Vereinbarung


 

Das Bahnmuseum
ist geöffnet.

März - Oktober
am 1. Sonntag im Monat
von 16.00 - 18.00 Uhr
 
------------------------

Führungen von Gruppen sind nach Vereinbarung immer möglich.



Tel: 06652/919884 - Kirchstr. 4-6, 36088 Hünfeld

 
Sie finden uns auch auf 

facebook und Instagram 

--------------------------------------

Museum virtuell

Das Addiermodell erklärt von
Michael Holzheu

https://youtu.be/ww57nIK45Pg

 

3-D Rundgang durch die Zuse-Abteilung

von "Die Schönbildner"

https://my.matterport.com/show/?m=a2kaKAMZfuS  


Weitere Links kann man in den jeweiligen Abteilungen finden.                                        

 

 

Anfahrt

maps.jpg
Konrad Zuse DVD Drucken E-Mail

Konrad Zuses Werk auf DVD

Version 2007 

von Horst Zuse


11,00 EUR*

konrad-zuse-dvd.jpg
  1. Konrad Zuse Multimediashow 2007
  2. Deutsche und Englische Präsentationen
  3. Schnittmuster Zuse Z451
  4. Dokumentation zum Speicher der Z1
  5. 3-D Simulation
  6. über 700 Illustrationen und 50 Videos
  7. und vieles mehr!

Die Konrad Zuse Multimediashow 2007:

Diese Show enthält eine ausführliche Dokumentation der Entwicklung der legendären vollautomatischen Rechner Z1, Z2, Z3 und Z4 (1936-1945) von Konrad Zuse, seines Aufenthaltes im Allgäu (1945-1949), seiner Errungenschaften auf dem Gebiet der Rechnerentwicklung, seiner Zuse KG (1949-1964) mit Fotos aller produzierten Rechner, seiner Malerei und seines letzten Projektes, dem Helixturm.

Illustriert mit mehr als 700 - meist unbekannten - Bildern und mehr als 50 bisher nie gezeigten Videos, wie z.B. die funktionierenden Maschinen Z1 (1938) und Z3. Ein Hypertextsystem von mehr als 500 Seiten Umfang gibt dem Nutzer dieser Show detaillierte Erklärungen zu den Begriffen aus der Frühzeit der Rechnerentwicklung. Die Show enthält die technischen Daten fast aller von der Zuse KG gefertigten Rechner. Detaillierte Simulationen der Rechner Z1 und Z3, Nachbau Z3 und deren Komponenten runden die Show ab (Autor: Horst Zuse).

Deutsche und Englische PowerPoint (PPT) Präsentationen:

Vertonte Powerpoint-Präsentationen (PPT) über die Z1, Z3 und die Zuse KG, sowie eine englische Version über die Z1-Z4 und die Zuse KG (Autor: Horst Zuse). Diese PPT-Präsentationen werden in der Zuse-AusteIlung des Deutschen Technik Museums in Berlin gezeigt. Erstmals ist die PPT-Präsentation (2006) von Horst Zuse über den Rechnende Raum (1969) von Konrad Zuse, sowie eine PDF-Datei Konrad Zuse: Rechnender Raum beigefügt, Zuse Z22: Prof, Dr. Hermann Flessner aus Hamburg hat eine umfangreiche PPT-Präsentation über die Zuse-Maschine Z22 (Auslieferung ab 1958) zur Verfügung gestellt. Prof. Dr. Giloi (TU-Berlin) sagte einmal: Die Z22 war die Maschine, die die Datenverarbeitung in die Deutschen Hochschulen und wissenschaftlichen Institute eingeführt hat.

Schnittmuster Zuse Z451:

Prof. Wilhelm Gödecke aus Hamburg hat einen Film über das System Zuse 451 erstellt und schildert darin die Vorreiterrolle der Zuse KG bei der Erstellung von Schnittmustern in der Bekleidungsindustrie. Prof. Gödecke wirkte ab 1968 im Entwicklungs- und Vertriebsteam für das erste Schnittgradiersystem der Welt in der ZUSE KG, Bad Hersfeld, mit. Von 1975 bis 1988 war er geschäftsführender Mitgesellschafter der EUROLOG-Service GmbH in Hamburg (http://www.w-goedecke.de/CAD-Historie1.htm).

Speicher der Z1:

Diplomarbeit von Juri Krapp über den mechanischen Speicher der Z1 mit einer 3-D-Softwaresimulation.

Sonstiges:

Diplomarbeit über die Computerentwicklung in der ehemaligen Sowjetunion. TU-Referate über die Geschichte des Computers und Dutzende Vorträge und Ausarbeitungen über die Geschichte des Computers aus dem Seminar: Geschichte des Computers (Dozent Horst Zuse).

System-Voraussetzungen: WINDOWS 2000, XP*, Vista noch nicht getestet, 2 Pentium 300 oder kompatibel, 2 512 MB Hauptspeicher, CD-Laufwerk (216-fach), gute Graphikkarte, bestes Ergebnis mit 2 768 >< 1024 Pixel.

Copyright und Version: Die DVD mit Konrad Zuses Werk unterliegt den Gesetzen des Urheberrechtes. Zuwiderhandlungen können zu Schadensersatzforderungen führen. Die Verwendung von irgendwelchem Material auf der DVD ist ohne schriftliche Zustimmung von Dr, Horst Zuse nicht erlaubt. Die DVD wurde von Horst Zuse, dem ältesten Sohn von Konrad Zuse, entwickelt. Diese Version ist von 2007.

Autor und Vertrieb: Honorarprofessor Dr.-Ing. Horst Zuse

 

*inkl.gesetzlicher MwSt.