Konrad-Zuse-Museum mit Stadt- und Kreisgeschichte
Startseite

Öffnungszeiten

Konrad-Zuse-Museum

Dienstag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Mittwoch 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sonntag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr

sowie nach Vereinbarung


 

Das Bahnmuseum
ist geöffnet.

März - Oktober
am 1. Sonntag im Monat
von 16.00 - 18.00 Uhr
 
------------------------

Führungen von Gruppen sind nach Vereinbarung immer möglich.



Tel: 06652/919884 - Kirchstr. 4-6, 36088 Hünfeld

 
Sie finden uns auch auf 

facebook und Instagram 

--------------------------------------

Museum virtuell

Das Addiermodell erklärt von
Michael Holzheu

https://youtu.be/ww57nIK45Pg

 

3-D Rundgang durch die Zuse-Abteilung

von "Die Schönbildner"

https://my.matterport.com/show/?m=a2kaKAMZfuS  


Weitere Links kann man in den jeweiligen Abteilungen finden.                                        

 

 

Anfahrt

maps.jpg
Das Museum
Montag, 13. August 2007

Das in einem ehemaligen Schulgebäude untergebrachte Museum lädt ein zur Beschäftigung mit der Geschichte und dem Naturraum des Kreises Hünfeld.

Eine eigene Abteilung beschäftigt sich mit dem Leben und Werk Konrad Zuses, der von 1957 bis zu seinem Tod 1995 in Hünfeld lebte. Der Computer-Erfinder Zuse entwickelte seit 1934 Rechenanlagen und gründete 1949 die Firma Zuse in Neukirchen (Haunetal). In der Ausstellung sind einige der hier gebauten Computer zu besichtigen, unter anderem die Rechenmaschine Z 22 von 1958, die als erste mit Röhren- anstatt Relais-Schaltung arbeitete.
Mehr Informationen über die Abteilung "Konrad Zuse"

So werden in der jagdkundlichen Abteilung Flora und Fauna der Region vorgestellt. Funde aus der Stein- und Bronzezeit, wie zum Beispiel das in einem Hügelgrab bestattete „Mädchen von Molzbach“, dokumentieren die Epochen der Vor- und Frühgeschichte.

aussenansicht.jpg

Die Entwicklung von einem frühmittelalterlichen Kloster zur Ackerbürgerstadt wird unter anderem durch traditionelle Geräte des Handwerks sowie der Haus- und Landwirtschaft verdeutlicht. Außerdem sind sakrale, vorwiegend barocke Gemälde und Skulpturen ausgestellt.

Als bedeutende Person der Stadt im 19. Jahrhundert wird der Hünfelder Bürgermeister Johann Adam Förster vorgestellt, der sich im Vormärz in der demokratischen Bewegung engagierte und später nach Nordamerika auswanderte.

Ein Zinnfiguren-Diorama veranschaulicht das Gefecht am Quecksmoor am 4. Juli 1866 zwischen preußischen und bayerischen Truppen.

Dem Großen Brand im Jahr 1888, bei dem zwei Drittel der Fachwerkhäuser in der Innenstadt Hünfelds vernichtet wurden, sowie dem folgenden Wiederaufbau ist ein weiterer Abschnitt gewidmet.

Die erste wassergetriebene Turbine des Landkreises Hünfeld, die um 1900 zur Erzeugung von Strom eingesetzt wurde, verweist auf die Industrialisierung in der Region.
Mehr Informationen über die Abteilung "Stadt- und Kreisgeschichte"

Seit August 2007 bieten wir Schulen und Bildungseinrichtungen unseren museumspädagogischen Raum - ausgestattet mit modernsten Technologien - für Projektarbeiten an.
Mehr Informationen über den "museumspädagogischen Raum"

 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 9 - 9 von 9