Seite 3 von 3
Erinnerung an die Juden
Die Abteilung beschreibt das Leben der ehemaligen jüdischen Mitbürger der Stadt und des Altkreises Hünfeld. Ein besonderer Kontakt hat sich seit einem Treffen der ehemaligen
jüdischen Bewohner Hünfelds, die die Schrecken der NS-Gewaltherrschaft
überlebt hatten, ab 1988 entwickelt. Es folgten zahlreiche Besuche, die
Herausgabe eines Buches über die Lebensgeschichte der jüdischen Familien
Strauss und 2010 die Errichtung einer Abteilung im Konrad-Zuse-Museum
mit Stadt- und Kreisgeschichte sowie das Projekt „Stolpersteine", mit
dem an die Opfer der NS-Diktatur erinnert wird.
Jüdisches Leben im Altkreis Hünfeld
https://www.juedspurenhuenfelderland.de/
https://www.youtube.com/watch?v=1wxboAlewEU
https://www.youtube.com/watch?v=K1H7mAb5efY
-------------------------------------------------------------
Audios:
Zeitzeugenberichte zur NS-Zeit
von Elisabeth Sternberg-Siebert
Zeitzeugen 1
Konrad-Zuse-Museum / Erinnerung an die Juden / 1933-1945 / Ausschreitungen
https://izi.travel/de/browse/d1382a71-2e69-4769-b754-5b57ef2da078
----------------------------------------------------------------
Zeitzeugen 2
Konrad-Zuse-Museum / Erinnerung an die Juden / 1933-1945 / Novemberpogrom
https://izi.travel/de/browse/93f9ee94-ba7d-45ae-b3c9-8e843dee7387
------------------------------------------------------------------------
Zeitzeugen 3
https://izi.travel/de/browse/60451b80-eda3-4897-9ab8-ce8d025b3f01
-------------------------------------------------------------
Audiotour:
Stolpersteine in Hünfeld - Zur
Erinnerung an die Opfer des Holocaust
von Elisabeth Sternberg-Siebert
https://izi.travel/de/browse/02dc4265-a2e4-4065-ae44-96107e8618c3
-------------------------------------------------------------
Eine geheimnisvolle Torarolle
https://izi.travel/en/browse/7d7659b9-7c8f-47ce-ada6-22d2638fb446
--------------------------------------------------------------
Nachkriegszeit
Französische Kriegsgefangene
Die Eheleute Bernard und Rita Kohlmann haben eine Stiftung errichtet, um das Andenken der ehemaligen französischen Kriegsgefangenen und ihrer Geschichte in Hünfeld zu wahren.
Flüchtlinge und Vertriebene Neustadt a.d.T.
Regionalgeschichte im Spiegel europäischer Geschichte: sie stellt die Region als neue Heimat für viele tausend Vertriebene aus dem ehemaligen deutschen Ostgebieten vor.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verdoppelte sich durch die Ankunft von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen innerhalb weniger Jahre die Einwohnerzahl von Hünfeld. Wir beleuchten nicht nur die Geschichte, sondern auch, welche Sorgen unsere Vorfahren mit sich trugen.
Hünfeld und die Amerikaner
Wie war es damals so, als die "Amis" noch bei Hünfeld stationiert waren?
Das Leben mit der Grenze
Durch die Folgen des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges wurde Hünfeld durch eine unmenschliche Grenze an den Rand der freien Welt gedrängt. Unmittelbarer als in vielen anderen Regionen Deutschlands erlebten die Menschen hier 1989 die Wiedersehensfreude.
Partner- und Patenschaften der Stadt Hünfeld
Vielfach ausgezeichnete Partner- und Patenschaften zeugen vom Engagement für die Aussöhnung in Europa.
Wir freuen uns sehr Ihnen unsere Städtepartnerschaften mit Landerneau (im französischen Département Finistère, seit dem 14. Juli 1968), Geisa (Thüringen, seit 1990), Prószków/Proskau (in der polnischen Woiwodschaft Oppeln, seit dem 4. Oktober 1997) und Steinberg (Vogtland, in Sachsen) vorzustellen.
Landerneau (Frankreich)
Prószków/Proskau (Polen)
Steinberg / Rothenkirchen (Vogtland)
Geisa (Thüringen)
Neustadt a.d.T. (Tschechien)
Natur- und Jagdkunde
Die Fauna des Hünfelder Landes
Jagd und Hege haben im Hünfelder Land mir seinem Reichtum an Fauna und Flora eine lange Tradition. Die Abteilung zeigt wildlebende Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen. Standesgemäß werden Sie in beim Eintreten von einem Rothirsch begrüßt. Wir hoffen, dass diese Abteilung zu einem verantwortungsbewusste Umgang mit der Natur anregt.
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 Nächste > Ende >> |